LUFTREINIGER

SAUBERE LUFT IN IHREM ALLTAG

Ob zu Hause oder am Arbeitsplatz: Wir verbringen bis zu 90 % des Tages in geschlossenen Räumen. Tendenz steigend. Denn egal, ob wir arbeiten, schlafen, einkaufen oder essen – wir tun dies zumeist drinnen. Über die Luft, die wir darin atmen, denken wir nur selten nach, dabei kann sie viel stärker verunreinigt sein als die Außenluft. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, empfehlen wir unsere leistungsstarken IDEAL Luftreiniger. Denn diese senken die Verweildauer von virulenten Aerosolen und Schadstoffen in der Raumluft deutlich. Laut einer aktuellen Studie* im Auftrag der Universität Münster wird sogar eindeutig belegt, dass virenbelastete Aerosole durch professionelle Luftreiniger viel effektiver aus der Raumluft entfernt werden als durch Lüften. Dadurch erweitern wir sehr wirkungsvoll Schutzmaßnahmen wie Abstand, Trennwände, Flächendesinfektion und Gesichtsmasken. Indem unsere Luftreiniger mehrmals pro Stunde die Luft umwälzen und reinigen, senken Sie die Verweildauer von Schadstoffen und reduzieren die Mengen an Aerosolen in geschlossenen Räumen effektiv und schnell.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Luftreinigung

Was sind denn Aerosole?

Aerosole sind kleine evtl. virushaltige Flüssigkeitspartikel, die wir beim Sprechen oder Husten ausstoßen. Sie können oft stundenlang in der Luft schweben und beim Einatmen gegebenenfalls für eine Ansteckung sorgen.

Wie genau funktionieren Luftreiniger?

Der Luftreiniger saugt die Raumluft mit Hilfe von Ventilatoren in das Innere des Gerätes. Die Raumluft wird im Inneren des Gerätes durch mehrere Filter gereinigt und gelangt als saubere Luft wieder zurück in die Räumlichkeiten. Dabei erfüllt jeder Filter einen bestimmten Zweck, indem er die Luft von bestimmten Schadstoffen reinigt. Diese speziell entwickelten, mehrstufigen Filter entfernen Schadstoffe aus der Raumluft – auch lungengängige und ultrafeine Partikel (Nanopartikel), die krank machen können.

Welche Auswirkungen kann schlechte Raumluft haben?

Laut Statistischem Bundesamt ist jeder Arbeitnehmer in Deutschland durchschnittlich 15 Tage pro Jahr krankgeschrieben. Auch die Zahl der Allergiker steigt stetig an: Bereits jeder fünfte Mitteleuropäer leidet unter Allergien und allergischem Asthma. Eine ernst zu nehmende Entwicklung, an der die Luft maßgeblichen Anteil hat. Auf der Suche nach dem Auslöser für Beschwerden und Krankheiten wird die Luft oft übersehen, dabei ist belastete Raumluft ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Staubpartikel können beim Einatmen über die Nase bis in die Atemwege und die Lunge gelangen. Im schlimmsten Fall schaff en es kleinste Schmutzpartikel sogar bis in die Blutgefäße. Über den Blutkreislauf werden sie dann bis in die Organe transportiert. Die Folge sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche sowie Erkrankungen der Atemwege. Aber auch chronische Erkrankungen (Bronchitis oder COPD) sowie akute Krankheiten (Lungenentzündungen, Lungenkrebs) werden begünstigt. Zudem steigt die Gefahr von Herzinfarkten und Schlaganfällen.

Wie ist die Lautstärke?

Je nach Platzierungsort wird die Lautstärke eines Luftreinigers völlig unterschiedlich wahrgenommen. Durch das perfekte Zusammenspiel vieler Komponenten zählen unsere IDEAL AP PRO Luftreiniger zu den leistungsstärksten sowie den leisesten Luftreinigungsgeräten auf dem Markt.

Welche Luftreiniger empfehlen wir?

Unterschiedliche Räume verlangen nach unterschiedlichen Lösungen. Dabei spielen die Raumgröße oder Menschenmenge, sowie weitere Punkte eine wichtige Rolle bei der Auswahl des passenden Luftreinigers. Mit unserem Ausstattungsrechner ermitteln wir Ihren benötigten Bedarf und finden aus unserer großen Produktauswahl den passenden Luftreiniger. Kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu!

* Quelle: WDR

** Textlicher/Bildlicher Inhalt zur Verfügung gestellt von IDEAL

Aktuelle Fördermittel:

Die Anschaffung von Luftreinigern (Hygienemaßnahmen) ist in der Überbrückungshilfe III förderfähig – bis zu 20.000€.

WIR FREUEN UNS VON IHNEN ZU HÖREN

as Büro- und Objekteinrichtung GmbH

  An der Lach 3 I 86720 Nördlingen

  0 90 81 – 2 75 33 -0

Öffnungszeiten
Mo – Fr   8 – 12 Uhr
13 – 17 Uhr
oder nach Vereinbarung

LUFTREINIGER2021-06-02T15:38:19+02:00

NEUER KOOPERATIONSPARTNER

WIR ERWEITERN UNSER PRODUKTPORTFOLIO

Außergewöhnliche Zeiten verlangen starke Kooperationspartner.  Um auch weiterhin bestmöglich für Sie als Kunden da zu sein, haben wir unser Sortiment mit dem namhaften Sitzmöbelhersteller W. Schillig erweitert. Auf eine jahrzehntelange Tradition mit höchstem Sitzkomfort sowie hoher Entwicklungskompetenz in den Bereichen Leder- und Stoffverarbeitung kann das inhabergeführte Unternehmen zurückblicken. Durch internationale Produktionsstandorte und eine große Produktpalette, welche das Wohnzimmer, Esszimmer sowie den Office- und Hospitality Bereich umfassen, sind wir zukünftig nun breiter aufgestellt und können Ihre Wünsche und Ideen noch besser realisieren.

Als zusätzlichen Mehrwert bietet W. Schillig auch im Objektbereich hohe Kompetenz bei Brandschutzmöbeln. Die Devise ist klar – sicher und schick. Damit alle Anforderungen für Ihr Gebäude die strengen Brandschutzrichtlinien erfüllen, bietet W. Schillig Bezugsstoffe und Möbel für höchste Standards und darüber hinaus an.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und bieten Ihnen gerne die komplette Serie der W. Schillig-Gruppe an. Durch eine moderne Produktkonfiguration auf deren Homepage können Sie Ihr Wunschprodukt bereits im Vorfeld definieren und per AR-Technik in Ihre eigenen vier Wände stellen. Um noch mehr spannende Inspirationen zu bekommen, besuchen Sie doch den virtuellen 3D-Rundgang und lassen sich begeistern.

WIR FREUEN UNS VON IHNEN ZU HÖREN

as Büro- und Objekteinrichtung GmbH

  An der Lach 3 I 86720 Nördlingen

  0 90 81 – 2 75 33 -0

Öffnungszeiten
Mo – Fr   8 – 12 Uhr
13 – 17 Uhr
oder nach Vereinbarung

NEUER KOOPERATIONSPARTNER2021-04-15T14:14:41+02:00

ARBEITSPLATZGESTALTUNG

UNSERE EMPFEHLUNG FÜR IHR HOMEOFFICE

Für viele von uns ist es seit Monaten gängiger Alltag – das Homeoffice. Als Tätigkeitsform des mobilen Arbeitens unterliegt dieses dem Arbeitsschutzgesetz. Zur Unterstützung der Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen veröffentlichte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im August 2020 Empfehlungen für die Gestaltung von Homeoffice-Arbeitsplätzen. Detaillierte Hinweise finden Sie dazu unter dem Titel „Arbeiten im Homeoffice – nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie“. Diese Empfehlungen dienen der besseren Orientierung.

Um Ihnen die drei verschiedenen Kategorien näher zu bringen, haben wir Ihnen diese detailliert anhand verschiedener Raumkonzepte (siehe Bilder unten) dargestellt, durch welche Sie sich informieren und inspirieren lassen können. Natürlich gilt auch bei den aufgeführten Mindestanforderungen der Grundsatz: je mehr desto besser. Aus diesem Grund weist die DGUV darauf hin, dass die Kategorien MINIMAL UND FUNKTIONAL unter Nutzung eines Bürodrehstuhls sinnvoll sind. Dasselbe gilt auch bei höhenverstellbaren Tischen, welche einen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zulassen.

TECHNISCHE AUSSTATTUNG

Zur technischen Ausstattung der Homeoffice-Arbeitsplätze gibt die DGUV-Handlungshilfe nachfolgende Empfehlungen:

Smartphones oder Tablets sollten ausschließlich für kurzzeitige Tätigkeiten wie E-Mails lesen/beantworten oder für kleinere Recherchen im Internet genutzt werden. Ohne zusätzliche Tastatur, Maus oder Bildschirm sollten Notebooks für stundenweises Arbeiten, zum Beispiel nach Außendiensttätigkeiten, genutzt werden. Bei längerem Arbeiten sollte ein größeres Display (mind. 15“ Bildschirmdiagonale) verfügbar sein sowie eine zusätzliche Tastatur und Maus. Um bestmöglich Arbeiten zu können, sollte wo immer möglich ein separater Bildschirm genutzt werden. Im Fall von Telearbeit ist er obligatorisch.

BELEUCHTUNG

Wenn es um die Beleuchtung geht, gelten auch bei heimischen Arbeitsplätzen dieselben Beleuchtungs Anforderungen wie beim Büroarbeitsplatz. Oberflächen müssen frei von störenden Reflexionen sein und eine Blendung muss vermieden werden. Ebenfalls muss eine Mindestanforderung der Lichtstärke von 500 Lux erreichbar sein. Falls die Anforderung bei der aktuellen Raumbeleuchtung nicht möglich ist, kann hierzu zum Beispiel eine Steh- oder Tischleuchte aufgestellt werden. Auch Tageslicht und eine Sichtverbindung nach außen sollten im Homeoffice gegeben sein.

NEUE HOMEOFFICE VERORDNUNG AB 27.01.2021

Seit dem 27.01.2021 sind Arbeitgeber verpflichtet zu prüfen, ob Arbeit von zu Hause möglich ist. Nur bei zwingend betrieblichen Gründen soll es Ausnahmen geben. Diese neue Verordnung soll vorerst bis zum 15. März gültig sein.

Text-Quellen:

IBA (Industrieverband Büro und Arbeitswelten): „DGUV Handlungshilfe“ Arbeitsplatzgestaltung

WDR: Homeoffice-Pflicht: Das ist ab heut zu beachten

Gestaltungskonzept: Homeoffice

Ihnen gefallen unsere Inspirationen und Sie möchten diese virtuell erleben? Dann sind Sie nur noch einen Klick davon entfernt! Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung.

WIR FREUEN UNS VON IHNEN ZU HÖREN

as Büro- und Objekteinrichtung GmbH

  An der Lach 3 I 86720 Nördlingen

  0 90 81 – 2 75 33 -0

Öffnungszeiten
Mo – Fr   8 – 12 Uhr
13 – 17 Uhr
oder nach Vereinbarung

ARBEITSPLATZGESTALTUNG2021-02-01T16:01:15+01:00

HOCHSCHULE AALEN

NEUER OUTDOORBEREICH FÜR STUDENTEN

Wir freuen uns, Ihnen heute unser schönes Outdoor-Projekt vorstellen zu dürfen. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Aalen wurde moderne und wetterbeständige Möblierung gesucht, welche sich optisch in das neue ZiMATE Forschungsgebäude integriert. Die farbenfrohe Auswahl, inspiriert vom entspannten Blau des Himmels bis zum warmen Gelb der Sonne, soll das Wohlbefinden der Studierenden steigern. Lose Sitzpolster steigern den bereits vorhandenen Sitzkomfort noch weiter.

Fotos: as Büro + Objekteinrichtung GmbH

Unser Leistungsspektrum im Rahmen des Projekts:

  • Unterstützung bei der Produktauswahl
  • Gestaltungsplanung
  • Bemusterung
  • Liefer- / Montageleistung

WIR FREUEN UNS VON IHNEN ZU HÖREN

as Büro- und Objekteinrichtung GmbH

  An der Lach 3 I 86720 Nördlingen

  0 90 81 – 2 75 33 -0

Öffnungszeiten
Mo – Fr   8 – 12 Uhr
13 – 17 Uhr
oder nach Vereinbarung

HOCHSCHULE AALEN2022-03-09T14:02:01+01:00
Nach oben